Classic Switzerland 1843–1862
The «Pilatus» Collection
The postal administration of Zurich was the first one on the continent that followed the British example and introduced postage stamps of its own. Geneva followed in the same year, the demicanton of Basle did so in 1845.
After the constitutional reform of 1848, the monetary and postal systems both became federal issues as of 1 January 1849. Before the introduction of Ortspost / Post Locale, compliant with the district circular of 5 April 1850, the rest of Switzerland had no postage stamps of its own.
The local stamps supplemented the transitional stamps, which had been issued from October 1849 in the cantons of Geneva and Zurich. They had been issued by these two cantons, at their own expense, for use in the recently established postal districts. From 1 October 1850, in addition to the local stamps two «Rayon» stamps became available for the payment of postage dues in four letter districts [Briefkreise].
The various different currencies in the cantons caused major problems for commerce and postal traffic. From the beginning of 1852, all old currencies were abolished, and the Centimes (Rappen) and Francs currency that already was current in the canton of Geneva was adopted for all cantons.
At the same time, a novel stamp issue, «Sitting Helvetia imperforated», was to denote this new currency. Current coinage displayed the ‘Mother of the Nation’. Due to technical problems, the issue was not available before September 1854. Therefore, per 1 January 1852, a Rayon III stamp was introduced. With the end of the validity of the imperforated stamps per July 1863, the classical period of Swiss philately was terminated.
The «Pilatus» collection mirrors this complicated background and the relevant developments in the following way:
– the stamp issues of the cantons Zurich, Geneva and Basle
– the period of the confederate postal administration, executed by the cantons Zurich and Geneva
– postal use from 1 October 1850, arranged according to cantons and postal districts
– postal use from the currency reform
– postal use of «Sitting Helvetia imperforate» stamps
Result: approx. 2.4 million Swiss francs
The Highlights of the «Pilatus» collection
Please click on the picture to browse
the whole collection online.
Winterthur im senkrechten Paar, sehr frisch und mit allseitig guten bis überbreiten Rändern, aufbruchsverwendet zusammen mit Rayon II vom Druckstein B, übergehend mit schwarzer Bundesraute auf vollständigem Faltbrief mit rotem Aufgabestempel ZÜRICH NACHMIT: 13. DEC 51 nach Neuenstadt/Bern.
Einzig bekannte Mischfrankatur mit Winterthur-Paar. Es sind nur zwei Mischfrankaturen mit Rayon II bekannt. Bereits im Zumstein-Handbuch 1914 aufgeführte Frankatur-Rarität. Bei Grand abgebildet.
Provenienz: Walter Richner. Atteste Fulpius, Moser, Hunziker und BP. Wie ersichtlich waren die «Winterthur-Marken» ausserhalb des Postkreises VIII gültig, allerdings sind bisher nur noch eine Mischfrankatur mit Rayon I hellblau nach Aarau vom Dezember 1851 und drei Mehrfachfrankaturen aus dem Frühjahr 1850 bekannt. Kat.-Nr. 12+16 II
Schätzung 60'000.– bis 80'000.–
Verkaufspreis: CHF 216'000.– (inkl. Aufgeld ohne MWST)
Poste-Locale ohne Einfassung, Type 23 mit Plattenfehler «rechte Einfassungslinie oben stark gebrochen», zusammen mit Rayon II vom Druckstein B 1, übergehend entwertet mit schwarzer Bundesraute auf Nachnahme-Faltbrief über 21 Kr. mit Aufgabestempel DIESSENHOFEN 28/11 nach Frauenfeld. Beide Marken sind frisch und in perfekter Erhaltung. Einwandfreie Briefe mit Poste-Locale zählen zu den grossen Altschweiz-Raritäten. Attest BP, gez. Hunziker. SBK 110'000.–. Zu. 14 II SFa = LP. Kat.-Nr. 14 II+16 II
Schätzung 50'000.– bis 60'000.–
Verkaufspreis: CHF 144'000.– (inkl. Aufgeld ohne MWST)
Waagrechtes Paar in leuchtend frischen Farben, vollrandig bis überbreiter Schnitt, rechts mit Teilen der oberen Nebenmarke, auf vollständigem Doppel-Brief mit Aufgabestempel GENEVE 4 OCT 48 nach Beaulieu in aussergewöhnlich schöner Erhaltung.
Attest BP. SBK 100'000.–. Der Brief ist in den Werken von H. Grand und R. Schäfer in Farbe abgebildet. Kat.-Nr. 6
Schätzung 50'000.– bis 60'000.–
Verkaufspreis: CHF 108'000.– (inkl. Aufgeld ohne MWST)
Grosser Adler dunkelgrün, waagrechtes Paar in leuchtend frischen Farben und allseitig guten Rändern, mit 3. Genfer-Rosetten sehr sauber entwertet auf weissem, kleinformatigem Faltbriefchen mit Aufgabestempel GENEVE 13 NOVE 49 nach Sattigny.
Das perfekt erhaltene Paar wurde früher zwecks Qualitätskontrolle gelöst und mit Falz wieder befestigt. Das Porto für Briefe im 1. Briefkreis betrug 7 Cents. ab 1. Oktober 1849. Private verwendeten Paare und «verloren» daher 1 Cent an Porto. Provienz: Hallu (Prix special for Quality, New York 1936), Gass-Küchler. Kat.-Nr. 7
Schätzung 25'000.– bis 30'000.–
Verkaufspreis: CHF 74'400.– (inkl. Aufgeld ohne MWST)
Grosser Adler dunkelgrün in leuchtend frischen Farben und rotem Aufgabestempel GENEVE 6 OCT 49 nebst rotem Taxzahlenstempel «3 CS.» auf vollständigem weissen Brief – geschrieben in «Pré l'Evêque» nach Dardagny. Einer der schönsten und attraktivsten Genfer-Briefe aus der ehemaligen Fulpius-Sammlung! Attest BP. Kat.-Nr. 7
Schätzung 15'000.– bis 20'000.–
Verkaufspreis: CHF 68'400.– (inkl. Aufgeld ohne MWST)